Hier finden Sie uns

Herrenhaus Wiepersdorf
Stierstr. 8
12159 Berlin

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

308516162 308516162

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bettina von Arnim 1811-1859

 

 

Eine Chronik

 

1785     4.4. Elisabetha (Bettina) Brentano in Frankfurt am Main geboren.

1802     Anfang Juni begegnet sie Achim von Arnim (1781-1831).

1805     Sommer und Herbst: häufiges Zusammensein.

1806     26.1. Beginn des Briefwechsels zwischen Bettine und Arnim.

1809     4.12. beider Verlobung.

1811     11.3. heimliche Trauung. Ende März beziehen sie ihre gemeinsame Wohnung.

1812     12.5. Geburt Freimunds (gest. 1863).

1813     2.10. Geburt Siegmunds (gest. 1890).

1814   Vom 13.4. bis Anfang Dezember Aufenthalt der Arnims in Wiepersdorf. Anfang September bis etwa 8.11. Bettines Bruder Clemens Brentano in Wiepersdorf.

1815     9.2. Geburt Friedmunds (gest. 1883). Etwa 5.4. bis 28.12. die Arnims in Wiepersdorf. 5.-10.5. Savigny auf Besuch. Juli: schwere Erkrankung Arnims.

1816     20.1. Arnim in Wiepersdorf. Im April erneute Erkrankung. 23.5. bis 10.6. Wilhelm Grimm auf Besuch.

1817     24.3. Geburt Kühnemunds (gest. 1835). Ab 20.6. und im folgenden Jahr Arnim allein in Wiepersdorf.

1818     23.10. Geburt Maximilianes (Maxe) in Berlin (gest. 1894).

1819     Mitte April bis November Bettine mit den Kindern in Wiepersdorf, danach hauptsächlich in Berlin.

1821     4.3. Geburt Armgarts (gest. 1880). Mitte August reist Bettine über Wiepersdorf nach Frankfurt am Main.

1822     Anfang Juli bis Mitte Januar 1823 hält sie sich mit Unterbrechungen in Wiepersdorf auf, wo sie Savigny und der Schweizer Student Hößli besuchen. Sie arbeitet an Entwürfen für ein Goethe-Denkmal.

1824     Um den 25.7. reist Bettine über Wiepersdorf nach Schlangenbad. Ende Oktober bis Ende Januar.

1825     hält sie sich wieder in Wiepersdorf auf, während Arnim in Berlin einen Umzug besorgt.

1827     30.8. Geburt Giselas (gest. 1889), die später als Dichterin hervortreten wird.

1829    Mitte November, wenige Tage nach Arnims Ankunft, kehrt Bettine von einer Reise nach Süddeutschland aus Frankfurt am Main nach Wiepersdorf zurück.

1830     Zweite Novemberhälfte und erste Dezemberhälfte letzter Besuch Arnims in Berlin. Er stirbt am 21.1.1831 in Wiepersdorf und wird dort begraben.

1835     23.6. Tod Kühnemunds beim Baden. In Berlin erscheint „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“.

1836     Im September und Oktober Bettine in Bärwalde. Wiepersdorf verpachtet. Arbeit an „Die Günderode“ (1840).

1839     Während des Herbstes und Winters bleibt Bettine mit den Kindern in Bärwalde; sie beabsichtigt, Berlin vollends den Rücken zu kehren. Am 20.2.

1840     geht sie aber nach Berlin zurück. Im Sommer und Herbst ist sie wieder in Bärwalde. Mitte September bis gegen Ende Dezember

1845    wird, nach einem Brand in Bärwalde, Wiepersdorf wieder Wohnort der Familie. Bettine arbeitet am zweiten Teil von „Dies Buch gehört dem König“ (1843).

1846     Ende August bis etwa Ende Januar

1847     wegen Mietproblemen in Berlin wohnt Bettine erneut in Wiepersdorf. Am 20.8., dem Tag ihrer Verurteilung im sogenannten Magistratsprozess, reist sie nach Wiepersdorf. Auch von Sommer

1850     bis etwa März

1851     ist sie dort, ebenso von Mitte August bis Mitte Oktober. Am 28.6.

1853     heiratet Maxe in Wiepersdorf den Grafen Oriola. Am 20.1.

1859     stirbt Bettine in ihrer Berliner Wohnung. Am 24.1. erfolgt die Beisetzung in Wiepersdorf.

 

Aus: Jürgen Barber: Bettine von Arnim (1785-1859) zu Wiepersdorf. Aus Briefen.

Frankfurter Buntbücher 7

Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt an der Oder

Herausgegeben von Wolfgang Barthel

 

Wir bedanken uns bei Herrn Jürgen Barber für die Erlaubnis zur Veröffentlichung seiner Beiträge auf dieser Website.

Jürgen Barber: Bettine von Arnim zu Wiepersdorf. Aus Briefen.

ePaper
Teilen:
Druckversion | Sitemap
© Herrenhaus Wiepersdorf